1. Die UKW Röhre(n)
wird zuerst als mögliche Ursache gegen eine Referenzröhre
getauscht. Die Oszillatortriode hat einen relativ hohen Anodenstrom und
ist daher auch eher von Ausfällen betroffen. Weitere einfache Prüfungen:
Glüht der Heizfaden, bzw. wird die Röhre (die Röhren)
warm?
2. Störungen der Mechanik und des Antenneneingangs
Spätestens jetzt muss auch geprüft werden, ob die Bewegung
des Abstimmknopfes auch am Drehkondensator bzw. am Spulenvariometer ankommt,
ob sich diese Teile auch wirklich bewegen (Prüfungen im Bereich
der Mechanik werden besser bereits im Zuge der Reinigungsarbeiten, vor
dem ersten Einschalten des Gerätes durchgeführt). Die gut
sichtbare und unkomplizierte Leitungsführung des Antennenkabels von
der Eingangsbuchse zum UKW-Tuner kann eigentlich nur durch Gewalteinwirkung
zu Schaden gekommen sein. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen,
dass bei fehlendem Antennensignal der UKW- Tuner stumm bleibt.
3. Dann prüft man die dem UKW- Tuner zugeführte Anodenspannung,
die an den Anschlüssen am UKW- Kästchen (außen)
gemessen werden kann. Es gibt nur wenige Anschlüsse: Heizspannung
6,3 Volt~, Anodengleichspannung, Zf- Ausgang (geschirmt) und Antenneneingang,
so dass man den richtigen Anschluss auch ohne Stromlaufplan (Schaltbild)
findet. Die Masseverbindung wird meistens durch ein Erdungsband (gelötet)
hergestellt. Die Heizspannung kann durch einen Blick auf den Heizfaden
oder durch Anfassen des Glaskolbens geprüft (natürlich auch
gemessen) werden.
Fehlt die Anodenspannung, so kommt der entsprechende Tastenkontakt
oder ein in Reihe liegender Widerstand als Ursache in Frage. Ist der Widerstand
durchgeschmort, muss vor weiteren Maßnahmen die Ursache für
dessen Tod (ein Kurzschluss?) gefunden werden (das gilt grundsätzlich
für alle Widerstände im Bereich der Anodengleichspannung).
4. Prüfen des Oszillators
(man kann die Reihenfolge der Maßnahmenvorschläge 3.
und 4. auch umkehren)
Ein nicht schwingender Oszillator zählt zu den häufigsten
Ursachen, wenn auch beim Durchdrehen des Drehknopfes absolut kein Geräusch
feststellbar ist. Lautes Krachen beim Durchdrehen deutet auf einen schwingenden
Oszillator hin, dessen Funktion durch Plattenschlüsse oder verschmutzte
Schleifkontakte des Drehkondensators beeinträchtigt wird.
Der Nachweis der Oszillatorschwingung mit einfachen Mitteln ist auch
im Buch Seite 68 (Ausgabe 2004) bzw. Seite 58 (Ausgabe 2003)
beschrieben.
Stellen Sie das zu prüfende Radio auf eine Empfangsfrequenz
von 90MHz ein. Nehmen Sie ein (Taschen)-Radio, und suchen Sie im Bereich
100 bis 101 MHz nach einem unmodulierten Signal, der Abstimmanzeiger des
kleinen Radios muss ausschlagen. (Die Oszillatorfrequenz liegt - mit wenigen
Ausnahmen - um 10,7 MHz über der Empfangsfrequenz).
Schwingt der Oszillator, kann eigentlich nicht viel fehlen. Sie müssen
dann die Kontakte und Schaltungselemente der UKW- Vorstufe und des ersten
Zf-Bandfilters prüfen.
Schwingt der Oszillator nicht - und die UKW-Röhre ist in Ordnung,
nenne ich eine häufige Ursache: Jemand hat den Oszillatorkreis so
stark verstellt, dass dieser nicht anschwingen kann oder sehr weit verschoben
schwingt. Neben Kontaktproblemen liegt die Ursache für einen nicht
schwingenden Oszillator oft an den Trimmerkondensatoren, keramische Kondensatoren
können leicht Schäden durch mechanische Einflüsse erleiden,
und so weiter, die Liste würde nun etwas länger werden, nun wird
auch das Öffnen des UKW- Kästchens unumgänglich.
Vom Versuch des Nachweises der Oszillatorschwingung im UKW- Bereich
durch den Anschluss eines Messgerätes sollte der Anfänger Abstand
nehmen.
5. Nun müssen wir das UKW- Kästchen öffnen -
sofern wir es nicht mit einem UKW- Tuner in offener Bauweise (z.B.
bei einer Philetta - siehe im Bild rechts) zu tun haben. Spätestens
jetzt brauchen wir den Stromlaufplan.
Zuerst sollten Sie jetzt prüfen, ob die Anodengeichspannung auch
wirklich an den Anoden der UKW- Röhre(n) ankommt. Fehlt diese, untersuchen
Sie bitte die involvierten Kontakte, Widerstände und Kondensatoren.
Ich gehe davon aus, dass Sie Sichtkontrollen bereits durchgeführt
haben. Das Spulenvariometer oder der Drehkondensator (s. auch "Fall
d" im Kapitel "Beispielhafte Reparaturfälle") könnte auch
einen mechanischen Defekt haben. Für den Loewe-Opta "Schleifentuner"
gibt es hier besondere Hinweise.
Im Buch wird darauf hingewiesen, dass auch allein eine Verschmutzung
von Bauteilen als Ursache in Frage kommt.
6. Der Tausch des UKW- Kästchens
kann als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Schwierig
ist dabei nur die meistens erforderliche Fummelei. Vor einem Tausch sollte
der "neue" Tuner in fliegendem Aufbau probeweise angeschlossen werden.
Das abgeschirmte Kabel, das den Zf- Ausgang des Tuners mit der ersten Stufe
des Zf- Verstärkers verbindet (meistens über einen Tastenkontakt
zum Steuergitter der ECH- Röhre) sollte bei einem Austausch
unbedingt wieder verwendet werden!
Die gute Nachricht zum Schluss: UKW- Tuner sind oft über mehrere
Modelljahre, mindestens aber über verschiedene Gerätetypen des
gleichen Modelljahres gleich geblieben.
Vergessen Sie daher nicht, den UKW- Tuner zu retten, wenn Sie ein Chassis
verschrotten!
7. Störungsursachen außerhalb des UKW- Tuners
sind - wenn alle anderen Funktionen gegeben sind - selten, aber möglich.
Dazu zählt eine Verstimmung der Bandfilterkreise des Zf- Verstärkers
oder ein Fehler im Ratiodetektor, wie zum Beispiel ene defekte Diodenstrecke
oder schlechte Kontakte des Tastensatzes. Zur weiteren Fehlersuche in diesem
Bereich misst man die negative Gleichspannung am Ausgang des Ratiodetektors,
die sowohl als Regelspannung als auch zur Steuerung der Abstimmanzeige
Verwendung findet. Man misst sich von Punkt zu Punkt anhand des Sromlaufplanes
durch, wass aber nur Sinn macht, wenn die Funktion des Tuners nachgewiesen
werden konnte.
Wesentlich handlicher ist ein UKW-Tuner von Telefunken für die kleineren Geräte (so um 1960 herum). Dieser könnte auch als Referenztuner für die Reparaturwerkstatt in Frage kommen. Ein eventuell erforderlicher Austausch von keramischen Kondensatoren würde schwieriger werden, es ist ziemlich eng am Röhrensockel. Reinigung und Sichtkontrollen sind dagagen sehr gut durchführbar, der Schutzdeckel kann auf beiden Seiten abgenommen werden.
Viel Erfolg!