Das Auswechseln von
Kondensatoren
sollte, wie im Buch beschrieben, Stück für Stück
geschehen, damit man nicht die Übersicht verliert. Insbesondere dann,
wenn man keinen Schaltplan zur Verfügung hat. Aber auch auf diesen
ist nicht immer Verlass, Grundig hat häufig bis zum letzten Tag am
Klang gebastelt. Also nicht verzweifeln.
Sind die Kondensatoren dicht gepackt angeordnet kann
es vorteilhafter sein, zunächst alle auszubauen (und zu messen).
Das Bild zeigt ein Beispiel (Grundig) bei dem die Kondensatoren
an einer 25-poligen Lötösenleiste teils übereinander eingebaut
waren. Der Zettel ist dabei das Wichtigste, vor allem muß die Polung
(Außenbelag)
vermerkt werden.
Dieses Chassis gehört zu einem aufwendig neu lackierten
Gehäuse, daher wurden alle Kondensatoren, die über die üblichen
Toleranzen abwichen, ausgetauscht. Insbesondere in dem hier vorgefundenen
komplexen Gegenkopplungsnetzwerk zur Klangformung.
Motorkondensatoren
für die SABA Automaticsteuerung müssen
sehr genau stimmen. Dies tun die von SABA
verwendeten Exemplare in Rollenform meistens nicht mehr, die im Alu-Becher
können oft verbleiben. Sowohl als Referenzobjekt als auch zum Ersatz
setze ich die passenden Werte aus handelsüblichen Wechselstrom- (Entstör-)
kondensatoren zusammen (s. im Bild rechts), die ich von CONRAD
oder BÜRKLIN beziehe.
Auf Kondensatoren auf Pertinaxplatinen, den sogenanten
gedruckten Schaltungen, wird im Buch auf Seite 39 hingewiesen. Man muss
hier sehr aufpassen, dass sich die Leiterbahnen nicht ablösen. Diese
Gefahr besteht schon beim einseitigen Ablöten für die Messungen.
Daher kann es sinnvoll sein, wenn die Kondensatoren schon so schlecht aussehen
wie im Bild unten links, gleich generell auszuwechseln. Das ist aber nur
sinnvoll. wenn das Radio wieder für den täglichen Gebrauch tauglich
sein soll.
-