Andreas W. aus Thüringen
macht auf weitere Beschaffungsquellen für Bauteile aufmerksam:
1.) www.radioroehren.de - hier gibt's neben Ršhren auch viele Bauelemente,
neue Becherelkos, Lautsprecherstoff, SkalenlŠmpchen usw. Etwas unŸbersichtlich
aber es loht auf jeden Fall, sich mal durchzuklicken.
2.) www.tubetown.de - eigentlich ein Spezialist für Verstärker,
die für Radios notwendigen axialen Kondensatoren gibt«s hier
allerdings auch. Leider keine Röhren.
Manfred S. aus Springe
hat eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Chassis angefertigt,
nachdem ihm schon ein unhandliches Chassis vom Tisch gefallen war:
Ein Trapez aus Alu-Profilen ( U- Profil passend zu einem Quadrat-Profil
- gibt es im Baumarkt, im Q-Profil u. a. ein Langloch gefräst, um
die unterschiedlichen Chassis anzuschrauben; man kann das Chassis auch
nach oben drehen, um dort zu arbeiten; die Schraubverbindungen habe ich
mit Zahnscheiben und Flügelmuttern versehen, so dass ein schneller
und sicherer Wechsel der Position möglich ist; der Vorteil; man kann
das Chassis in jede gewŸnschte Position drehen und für die erforderlichen
Arbeiten fixieren; au§erdem ist der "Arbeitsraum" näher am Operateur,
was bei älterenn Herren den Rücken schont. Wenn es Ihnen gefällt,
können Sie es gern weiterempfehlen - no copy-right.
Roger W. aus dem Rheinland
hat Tips zu den Reinigungsarbeiten:
Zu den Reinigungsarbeiten haben wir Bremsenreiniger aus dem Kfz-Zubehör-Handel
eingesetzt. Kräftig sprühen und ablaufen lassen. Das hat nicht
wie erst befürchtet, Lack und Beschriftungen mitabgewaschen. Die Ergebnisse
waren super. Bewegliche Teile danach aber wieder ölen.
Kleinteile wie Knöpfe, Schrauben etc haben wir in einem Utraschallbad
gereinigt. Wie neu !
Auch Politur ist zum Beispiel mit dem berüchtigten Never Dull
vorzüglich. Wird von vielen Oldtimerliebhabern benutzt.
Bei Kunsstoffproblemen ruhig mal in einem zahntechnischen Labor
vorbeischauen. Die haben das entsprechende Material in vielen Farbnuancen
und das entsprechende Knowhow.