Ergänzungen zum Band 3 - Fachliteratur
der Jahre 1939 bis 1962 - PDF-Dateien zum Herunterladen
http://www.radios-der-50er-jahre.de/Band3-Literatur.html
Funktechnische
Arbeitsblätter (FUNKSCHAU)
P1 Phasenmessung mit
Lissajous-Figuren (4 Seiten)
S. Band 2,
Abschnitt 4.2.1
P2
Bestimmung des
Frequenzverhältnisses (und
Phasenwinkels) zweier
Spannungen mit Lissajous-Figuren
(4 Seiten
9 ) - S. Band 2, Abschnitt
4.2.2
P3 Darstellung periodischer
Funktionen durch Fouriersche Reihen (12 Seiten)
Untersuchung
/ Darstellung des Oberwellengehalts, s. auch Anhang A7
P4 Fachausdrücke - 1962 (20 Seiten)
Aus der amerikanischen und englischen
Radioliteratur
P5
Belastung von
Widerständen - Fehlanpassung
(2
Seiten)
Nomogramme
zur Ermittlung der Leistungsaufnahme von Widerständen und des
Leistungsverlustes bei Fehlanpassung
P6
Amplituden- und
Frequenzmodulation (6 Seiten)
Allgemeine
Beschreibung und Darstellung der Modulationsprodukte und
der erforderlichen Übertragungsbandbreite
P7
Bemessung von R/C
Koppelgliedern (7 Seiten)
S. Abschnitt 1.6 und Anhang A4,
Schaltungsbeispiele und Berechnungen
P8
Amplituden- und
Phasengang von RC-gekoppelten Verstärkern (6
Seiten)
Schaltbilder
und Berechnungsbeispiele
P9
Komplexe Zahlen (9
Seiten)
Ersetzt das Mathematikbuch
P10
Wechselstrom-Zweipole (4 Seiten)
Berechnung und Darstellung von Wirk- und
Blindwiderständen in Reihen- und Parallelschaltung
P11
Reihenschaltung -
Parallelschaltung (2 Seiten)
Umwandlung von Reihen- in
Parallelschaltungen
und Prallel- in Reihenschaltungen
P12
Frequenzänderung
absolut und prozentual (6 Seiten)
Darstellung und Berechnung der
Bandbreite,
Dämpfung und Verstimmung
P13
Kapazitiver
Blindwiderstand
(2 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P14
Induktiver Blindwiderstand (2 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P15
Induktivitätsformeln (4 Seiten)
Für
ein- und mehrlagige Zylinderspulen
P16
Die Elektronenröhre
als regelbare Induktivität und Kapazität (7
Seiten)
Grundschaltungen, Ersatzschaltungen,
Formeln
und Anwendungen
P17
Leitwerts- und
Widerstandsdiagramm
(8 Seiten)
Grafische Lösung von
Transformationsaufgaben,
ausführlich mit mathematischem Anhang
P18
Plattenschnitt von
Drehkondensatoren
(4 Seiten)
Berechnung
und Bedeutung
P19
Resonanzfrequenz von
Schwingungskreisen (3 Seiten)
Praktische Formeln, Beispiele und ein
Nomogramm zur schnellen Ermittlung der Resonanzfrequenzen
P20 Röhrengekoppelte Resonanzkreise,
Rundfunkbandfilter (16 Seiten)
Ausführliche
Beschreibung
und Darstellung der Kopplungsarten, der Ermittlung
der
Bandbreite, der Verstimmung und Dämpfung
P21
Der Katodenverstärker (7 Seiten)
Prinzipschaltung, Wirkungsweise und
Grundformeln, Darstellung im
Kennlinienfeld
und Rechenhilfen
P22
Der
Differenzialquotient (6
Seiten)
Ersetzt das Mathematikbuch
P23
Die Mischung im
Überlagerungsempfänger (12
Seiten)
Mischverfahren, Mischröhren und
Mischschaltungen
P24
Die Anpassung (14 Seiten)
Begriffe,
Schaltungen und Berechnungen zur Anpassung und
Leistungsverstärkung
P25
Die Rückwirkung über die
Gitter-Anoden-Kapazität
(9 Seiten)
Prinzipschaltungen,
mathematische und
grafische Darstellungen, Maßnahmen
(Neutralisation)
P26
Leistung und
Leistungsverstärkung (7 Seiten)
Definitionen,
Messung, grafische Darstellung und Rechenwege
P27 Diskriminatorschaltungen
(12 Seiten)
Begriffe,
Schaltungen, Berechnung und
Dimensionierung
P28 Ladung und Entladung von
Kondensatoren (2,5 Seiten)
Zeitkonstante,
Grenzfrequenz, Nomogramm, Übertragung eines Rechteckimpulses
P29
Die e-Funktion in der
Nachrichtentechnik (4 Seiten)
Erklärung und Relevanz in der
Nachrichtentechnik
Diverse
Fachaufsätze
(FUNKSCHAU)
P30 Über den
Selbstbau von Geräten –
Funkschau 3/1959, (1 Seite)
Eine
eher philosophische Betrachtung
P31 Jenseits von
Hi Fi – Funkschau 24/1957,
(4 Seiten)
Der
Leser wird auf das Hi-Fi-Zeitalter vorbereitet.
P32
Die
Neutralisation - Funkschau 18/1961, (16 Seiten)
Hier
geht es um die Kompensation von schaltungsbedingten Rückkopplungen.
P33
Hochfrequenzleitungen - Funkschau
13-17/1954 (16 Seiten)
Eine
5-teilige Abhandlung über das interessanteste Gebiet der
Hochfrequenztechnik.
P34
Warum nur
ein Vorkreis im AM-Eingang ? Funkschau
14/1956, (4 Seiten)
Ein
Streitgespräch.
P35
FM-Demodulatoren - Funkschau
19,20/1962, (8,5 Seiten)
Eine
2-teilige Abhandlung über Theorie und Praxis.
P36
Die Berechnung von Drosseln, Netztransformatoren
und Nf-Übertragern
Funkschau 1-5, 7/1958, (17 Seiten)
Ein
6-teiliges umfassendes Standardwerk zum Thema.
P37
Klang- das ist mehr Psychologie als
Technik – Funkschau 13/1956 (2,5
S.)
Tasten oder
Drehknopf – zur Kaufentscheidung gehört mehr
P38
Berechnung ohmscher Anpassungs- und
Dämpfungsglieder (2 Seiten)
Einfache
Darstellung und Berechnung von L, T- und
H- Gliedern
P39
Vorverstärker für magnetische Tonabnehmer - Funkschau 13/1956,
(2,5
Seiten) Einige Schaltungsbeispiele
zum Thema
P40
Schaltungen
zur Klangbeeinflussung
- Funkschau 10/1962, (9 Seiten)
Siehe
auch P41
P41
Niederfrequenz-Entzerrer
– Funkschau 21/1962, (4
Seiten)
Induktivitäten und Kapazitäten
bewirken lineare Verzerrungen. Diese werden
durch
Klangregelnetzwerke individuell (subjektiv) „entzerrt“.
P42 Bemessung von Tonfrequenzfiltern (1,5 Seiten)
Einfache
Schaltungsbeispiele und deren Berechnung
P43 Schirmgitter-Gegenkopplung –
Funkschau 3/1955, (3 Seiten)
Entzerrung und Brummkompenstion
P44
Wiedergegebene Musik … garantiert echt –
Funkschau 5/1956 (1 Seite)
Eine Kritik zum Thema
P45 Rückkopplung im Nf-Verstärker, (3,5
Seiten)
Ein
interessanter Beitrag von Dr. A. Renardy
P46 Ein zusätzliches Bassregister
(Bauanleitung), (1,5 Seiten)
In
der norwegischen Fachliteratur gefunden und geprüft
P47 Nf-Spektrum über 15 kHz
hinaus ausweiten? (1 Seite)
Das
Thema wird zur Diskussion gestellt
P48 Der Raumklang beginnt im Nf-Teil
(3,5 Seiten)
Philips
Capella – das Gerät mit dem Zweikanal-Verstärker
P49 Raumklanggeräte setzen sich durch (1,5 Seiten)
Eine
Kritik von Otto Limann
P50 Raumklangeffekt durch elektrische
Phasenverschiebung (1,5 Seiten)
Nf-Teil
des Empfängers Continental-Imperial 519 W-3-D-Stereo
P51
Studioqualität im Heimempfänger (2,5 Seiten)
Diskussion
des Zweikanal-Empfängers
P52
Die Schallwiedergabe hängt auch vom
Wohnraum ab (2,5 Seiten)
Unter
Berücksichtigung der Wohnzimmergrößen in den 50ern
P53 Hi Fi muss man hören
(1
Seite)
Was
ist Hi-Fi wirklich?Ein kritischer Beitrag
P54 Die Phasenumkehrstufe für den
Gegentaktverstärker (3,5 Seiten)
Schaltungsbeispiele
“für den jungen Funktechniker“
P55 Die Spule an Wechselspannung (4 Seiten)
Aus der
Reihe “für den jungen Funktechniker“ von Dr. Ing. F. Bergtold
P56
Dioden und Gleichrichter
(1)vermutlich
nicht ????
P57
Dioden und Gleichrichter – Teil 3 (3
Seiten)
Aus der Reihe “für den jungen Funktechniker“
P58
Abgleich von UKW-Eingangsteilen in der
Serienfertigung (2,5 Seiten)
Eine
Beschreibung des Abgleichs mit Schaltbild und Oszillogrammen
P59
Die Durchbildung des
UKW-Eingangsteiles
(3 Seiten)
Beschreibungen
anhand von 5 verschiedenen UKW-Bausteinen
P60 Von der Mathematik - Funkschau
4/1954,
(1 Seite)
Eine Würdigung der Mathematik
von O. Limann
P61 Breitband-RC-Verstärker (Teil
1) FS 13/1959,
(7 Seiten)
Physikalische
Grundlagen und
P62 Breitband-RC-Verstärker ( Teil 2) (13 Seiten)
Rechnerische Auswertung
(Der praktische Funkamateur)
P70
Der Reihenschwingungskreis - Der
Parallelschwingkreis
(4 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P71
Der Wechselstromkreis - Grundbegriffe und
Wechselstromwiderstände
(7,5 Seiten) Darstellung
und Berechnung
P72 Die Schwingkreisdaten von Empfangs- und
Oszillatorkreis eines Überla- gerungsempfängers Band
52, (3 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P73
Leistungsverstärker
Band 52, (4 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P74
Messungen an Induktivitäten und an
Schwingkreisen Band
11, (4 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P75 Drosseln und Transformatoren Band 9, (7 Seiten)
Darstellung und Berechnung
P76 Triode-Endpentode ECL 82 Band
13, (1,5 Seiten)
Anwendungsbeispiel
P77
Steile HF-Pentode EF 80 Band
13, (1,5 Seiten)
Anwendungsbeispiel
P78
Brumm- und klingarme NF-Pentode EF 86 Band
13, (2 Seiten)
Anwendungsbeispiel
P79 Endpentode EL 84 Band 13,
(2,5 Seiten)
Anwendungsbeispiel
P80
Endpentode EL 95 Band 13 (1 Seite)
Anwendungsbeispiel
P81
FM-Super für Wechselstrom Band 13, (1 Seite)
Schaltbild
P82
HiFi-Verstärker für Wechselstrom Band 13, (1 Seite)
Schaltbild
P83 Abstimmanzeigeröhre EM84 Band 13,
(1 Seite)
Anwendungsbeispiel
P84 Reihenschaltung von R, L und C Band
43, (4 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P85
Der Transformator Band
43,
(4 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P86 Die Triode, die Tetrode und die Pentode Band
69, (9 Seiten)
Berechnung und
Kennlinien
P87
Verstärker für kleine Leistungen Band
25, (7 Seiten)
Beschreibungen und
Anwendungsbeispiele
P88 Der Ausgangsübertrager Band
25, (3,5 Seiten)
Beschreibung
P89
Allgemeine Hinweise fuer den Selbstbau von
NF-Verstärkern Band
25, (2,5
Seiten)
Praktische
Hinweise, insbesondere zu den Masseverbindungen
P90 Die Stromversorgung der Verstärker Band 25, (4,5 Seiten)
Darstellung
und Berechnung
P91 Wie kontrolliert man den richtigen
Abgleich von Schwingkreisen? (0,5 S.)
Ganz einfach, ohne
Messinstrumente
P92
Signalverfolger-Einrichtung für die
Reparaturwerkstatt Band 40, (3 Seiten)
Wie früher, ohne Oszilloskop
und Signalgenerator
(FUNK)
P95
Rechnerische
Grundlagen der Wechselstromtechnik Funk 2/1939 (8,5
Seiten)
P96
Die Begriffe des elektrischen Schwingkreises Funk (3,5 Seiten)
P97
Buchbesprechung: Kammerloher, Hochfrequenztechnik I (1,5 Seiten)
P98
Aus
Theorie und Praxis der Gegenkopplung Funk
4/1940
(13 Seiten)
Eine
ausführliche Abhandlung des Themas
Die
letzte Ausgabe der Zeitschrift FUNK
erschien – kriegsbedingt – 1944.
(Sonstige)
P100 Anodenverstärker mit Kathodenwiderstand
(Martin Kulp-1961) (8 Seiten)
P101 Lautsprecher für Hi-Fi-Wiedergabe
(RadioPraktikerBücherei 85) (9 Seiten)
P102
Neutralisationsschaltungen
Telefunken Laborbuch Band
1, (5,5 Seiten)
siehe auch P32
P103
Inhaltsverzeichnis Telefunken Laborbuch Band 1 (blau) , 2.
Ausgabe
P104 Inhaltsverzeichnis Telefunken Laborbuch Band 2 (rot), 5.
Ausgabe
P105
Inhaltsverzeichnis Telefunken Laborbuch Band 3
(grün), 1. Ausgabe
P106 Meßpraxis
bei Spulen und Kondensatoren Elektronisches
Jahrbuch 1970, (6,5 Seiten)
(Schaltpläne, Vorschläge und Bauanleitungen) s. auch:
P76 bis P82
P110 Verzeichnis der
FUNKSCHAU-Schaltungssammlung 1951-1955
(2 S.)
P111 Billiger Hi-Fi-Verstärker mit
Eintakt-Endstufe – Funkschau 14/1956 (2,5 S.)
P112 Kleine Hi-Fi-Anlage für den
Heimgebrauch – Funkschau 10/1957 (6 S.)
P113 Hi-Fi-Qualitätsverstärker
– Funkschau 3/1955 (4
Seiten)
P114 Hochwertiger 6-W-Verstärker
mit kleinen Abmessungen (3 Seiten)
P115 Ein vielseitiger
Stereoverstärker (4 Seiten)
P116 Acht-Röhren-AM/FM-Superhet zum Selbstbau (3 Seiten)
P117 Der FUNKSCHAU-Lautsprecher (3,5 Seiten)
P118 Eckenlautsprecher mit 3D
(1 Seite)
P119 Dynamikregelung mit der Glühlampenbrücke (1 Seite)
P120 Telefunken-UKW-Super Caprice
(2 Seiten)
P121 Rundfunkempfänger Telefunken Caprice
1051 (2 Seiten)
P122 Ultralinear-Schaltung im
Graetz Belcanto (1 Seite)
P123 Blaupunkt Salerno – Ein
ausgefeiltes Raumklangsystem – (4,5
Seiten)
P124 Nordmende-Parsifal − Ein
neuer Stereo-Empfänger (3,5 Seiten)
P125 Ausgefeilte Nf-Technik im
Saba-Meersburg W5-3D − (5
Seiten)
P126
Ein neuartiger Phonosuper –
Braun Sk 4 − (3
Seiten)
P127 Blaupunkt
Granada 20300 – Gerätebericht − (3 Seiten)
P128 Niederfrequenzverstärker − kritisch
betrachtet −
(7 Seiten)
P129
Nordmende-Coriolan 57 – 8/11-Kreissuper
mit Klangregister −
(2 Seiten)
P130
Prüfbericht: Siemens Schatulle H42, Funkschau 6/1955,
(2 Seiten)
P131
Niederfrequenzteil einer Hi-Fi-Truhe - Funkschau 13/1956, (3 Seiten)
P132
Ein Stereo-Verstärker mit
katodengekoppelten Endstufen (6 Seiten)
P133
Brummbeseitigung und Erdverbindungen bei
Nf-Verstärkern (2 Seiten)
P134
Die
Schaltungstechnik des
Wunschklang-Registers (2,5
Seiten)
P135
Stereo-Kanal-Zusatzverstärker (1,5
Seiten) 14/1959
(Funkschau Schaltungssammlung
1951/52 bis 1955)
P200
Ein Verzeichnis …..
https://www.radiomuseum.org/bookdata/346/D_FS_9_1955_Schaltungssammlung.pdf
P230 Funkschau Schaltungssammlung 25-32/1954
(10 Seiten)
Nora-Dux,
Nora-Paganini,
Nordmende-Othello, Nordmende-Rigoletto,
Opta- Rheingold 4054 W, Philips-Philetta 54,
Philips-Saturn 54
https://www.radiomuseum.org/bookdata/346/D_FS_12_1954_Schaltungssammlung_24_30.pdf
P236 Funkschau Schaltungssammlung 1-8/1955
(11 Seiten
)
AEG 3047
WD, Blaupunkt Riviera, Blaupunkt Nizza, Braun 555 UKW,
Continental- Imperial 349 W-3DR, Emud Rex,
Graetz Melodia
xxxxxxxxxxxxxx
P237 Funkschau Schaltungssammlung 9-16/1955
(11 Seiten)
Graetz-Sinfonia
4R, Grundig 3043 W/ 3 D, Grundig 5040 W/ 3 D, Kaiser W
1145,
Körting
420 W, Krefft W
557 (Korrektur! 558)
https://www.radiomuseum.org/bookdata/346/D_FS_6_1955_Schaltungssammlung_8_13.pdf
P238 Funkschau Schaltungssammlung
17-24/1955 (10 Seiten)
Krefft
W 558, Loewe-Opta Meteor 558 W, Loewe-Opta Venus 560 W, Metz 209 /
3D
WF, Metz 405 / 3 D WF, Nora-Csardas W 1349, Nordmende Carmen 55-3 DE
Nordmende-Othello
55-3 DR
https://www.radiomuseum.org/bookdata/346/D_FS_9_1955_Schaltungssammlung.pdf
P239 Funkschau Schaltungssammlung 25-32/1955
Opta-Rheingold
5055 W, Philips-Jupiter 543 A, Saba-Schwarzwald W5-3D,
Schaub-Westminster, Lorenz-Goldsuper W
25, Südfunk- Diamant W 810 K
P240 Funkschau Schaltungssammlung 33-40/1955
Siemens M 47,
Siemens C 40, Tekade W 488, Telefunken-Jubilate 55,
Telefunken-
Concertino
TS, Tonfunk W 331, Wega-Prominent
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------